It has been bugging me for quite a while that there is no book that provides a general overview of gentrification in Vienna. But there will be one very soon! I had the pleasure to edit the first volume on this issue together with Mara Verlic. The book “Gentrifizierung in Wien: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Praxis” [Gentrification in Vienna: Perspectives from research, politics and practice] aims to provide a state of the art overview of scholarly and practical knowledge on gentrification in Vienna. It brings together researchers and practitioners that write on gentrification from different perspectives. The book was funded by the Chamber of Labour in Vienna and will also be published in their book series Stadtpunkte. To get the debate going, there will be a book launch on May 6, 9:00-13:00 at the AK Wien. Authors will present their findings and there will be time for discussion and exchange. I’m posting the schedule for the event below. Unfortunately for all English speakers the book as well as the event will be in German. The book will be available in print at the event.
Wann: Montag, 06. Mai 2019, 9:00 – 13:00 Uhr
Wo: Hörsaal der TGA Plößlgasse 13, 1040 Wien, 4. Stock
Anmeldung: bis Montag, 29. April 2019 unter stadt@akwien.at
Programm:
Moderation: Mara Verlic und Justin Kadi (HerausgeberInnen des Sammelbandes)
09:00 Begrüßung
Melitta Aschauer-Nagl, Bereichsleiterin AK Wien
09:15 Block 1: Gentrifizierung am Wiener Wohnungsmarkt
Walter Matznetter: 100 Jahre Mieterschutz
Christoph Reinprecht: Wohnen und die Fragmentierung des Sozialen
Gerhard Hatz: Gentrifizierung durch das Programm der Sanften Stadterneuerung
Christina Liebhart und Camilo Molina: Perspektiven auf den Wandel des Volkert- und Alliiertenviertels
10:15 Podiumsdiskussion
10:40 Kaffeepause
11:00 Block 2: Gentrifizierung in öffentlichen Räumen, des Gewerbes und nicht-kommerzieller Orte
Michael Friesenecker und Yvonne Franz: Kommerzielle Veränderungsprozesse im Stadtteil und deren gemeinschaftsbildende Effekte
Elke Rauth: Verfügbarer Raum als Basis einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung
Katharina Hammer: Gentrifizierungsprozesse im öffentlichen Raum
11:30 Podiumsdiskussion
11:55 Block 3: Umgang mit Gentrifizierung: Möglichkeiten, Strategien und Herausforderungen
Walter Rosifka: Das Österreichische Recht als (un)taugliches Mittel gegen Verdrängung?
Lukas Tockner: Was hat die Wohnbauförderung mit Gentrifizierung zu tun?
Sarah Kumnig: Widerstand gegen Gentrifizierung
12:25 Podiumsdiskussion
12:50 Fazit und Forderungen AK Wien
Thomas Ritt (Leiter der Abteilung Kommunalpolitik der AK Wien)
13:00 Ausklang bei Imbiss und Getränken